Die wachsenden Anforderungen in Hinsicht auf Qualitäten, Kosten und Termine haben zu der Entwicklung geführt, dass Bauherren ab einer bestimmten Größenordnung des Projekts die notwendigen Steuerungsleistungen nicht mehr komplett wahrnehmen können. In diesen Fällen führt oft die Einschaltung eines externen Projektsteuerers zur notwendigen Entlastung des Bauherrn.
Bei größeren Bauvorhaben werden daher Projektsteuerer als Bauherrenvertreter eingesetzt. Ziel einer Projektssteuerung ist, innerhalb eines professionellen Baumanagements die Prozesse so zu führen, dass die Projektziele erreicht werden können. Maßnahmen zur Qualitätsförderung dienen dazu, Prozesse laufend zu verbessern.
Die Leistung der Projektsteuerung werden in fünf Handlungsbereiche und fünf Projektstufen gegliedert:
Handlungsbereiche
→ Organisation, Information, Koordination und Dokumentation
→ Qualitäten und Quantitäten
→ Kosten und Finanzierung
→ Termine, Kapazitäten und Logistik
→ Verträge und Versicherungen
Projektstufen
→ Projektvorbereitung
→ Planung
→ Ausführungsvorbereitung
→ Ausführung
→ Projektabschluss
Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für Bauprojekt.